![]() |
Beschreibung 298.102 |
|
Vorbild
Diese Baureihe ist die Vorläuferkonstruktion der Reihe U. Ihr Fahrgestell ist praktisch gleich.
Diese Type hatte keine Buchstabenbezeichnung, da sie nicht von den k. k. österreichischen Staatsbahnen beschafft wurde.
Sie bekam als erste Schmalspurlok das so bewährte Drehgestell Krauss-Helmholtz.
Der Kessel hat einen geringeren Durchmesser als bei der U, die Rauchkammer
ist jedoch wesentlich länger. Zum Unterschied von den Lokomotiven der
Reihe U besaßen sie von Anfang an keinen Kobelschornstein sondern einen Prüßmannschlot.
Die Steyrtalbahntype wurde die Grundform der österreichischen Einheits-Schmalspurlokomotive.
An die Steyrtalbahn kamen 1889 die Maschinen Nr. 1 bis 3 für die Strecke Steyr - Grünburg, 1890 die Nr. 4 für
Grünburg - Agonitz, 1891 die Nr. 5 für Pergern - Bad Hall und 1914 in etwas modifizierter Form die Nr. 6 für
Agonitz - Klaus.
Die SKGLB beschaffte diese Bauart 1890/1891 (Nr. 3 - 5) für Salzburg - Mondsee, 1892/1894 mit kurzer Rauchkammer
(Nr. 6 - 11) für Strobl - St. Lorenz (durchgehender Betrieb Salzburg – Bad Ischl) und 1906 die Nr. 12.
Auch die Lokalbahn Mori - Arco - Riva am Gardasee nahm 1890/1892 vier derartige Maschinen mit etwas verändertem
Aussehen (Nr. 1 - 4) in Betrieb.
Modell
Das Modell stellt den Zustand der Abstellung am Lokomotivfriedhof Ober Grafendorf dar, wo es vermessen wurde.
Erstellt in reinem Selbstbau, mit dem Pinsel beschriftet. Angetrieben wird das Modell von einem Sagami-Motor.
Das Modell wurde mit Floquil-Farben lackiert.
Fertigstellung 1978
|
© 2016 · Gerhard Fiala ![]() |