![]() |
Geschichte |
|
1948 fanden erste Besprechungen von Interessenten zwecks Gründung eines Eisenbahnmodellbauklubs statt. Teilnehmer waren vornehmlich Arbeiter der Hauptwerkstätte St. Pölten. Vorerst gab es noch keine Festlegung von Spurgröße bzw. Fahrzeugmodellen. Man einigte sich auf die Baugröße „0“ Maßstab 1:45. Unterlagen gab es in Form der Zeitschrift Modelleisenbahn und Sperl-Pläne. Ab 1949 entschloß man sich dem E.Ö.E.M.K. beizutreten. Das erste Klublokal war eine aufgelassene Wäscherei in der Hauptwerkstätte St. Pölten. Neben Fahrzeugen der Regelspur im Maßstab 1:45 wurde von einem Klubmitglied eine Garnitur der Mariazellerbahn im Maßstab 1:45 Schmalspur gebaut. Dies war der Grundstein zur späteren Klubnorm, Fahrzeuge und eine Klubanlage in der österreichischen 760mm Schmalspur im Maßstab 1:45 zu bauen. Der Anlaß zum Bau der ersten Klubanlage war das 50-Jahrjubiläum der Hauptwerkstätte St. Pölten im Jahre 1957. In weiterer Folge bewegte sich die Klubtätigkeit zwischen Fahrzeugbau am Küchentisch in der Wohnung und dem Anlagenbau im Klub. Da der Verbleib im Klubraum der Hauptwerkstätte St. Pölten auf längere Sicht nicht zielführend erschien, wurde auf dem Dachboden der Mariazellerbahn-Remise (St. Pölten Alpenbahnhof) 1979 ein neues Klublokal gebaut. Von der alten Klubanlage wurde nur ein erhaltenswerter Teil in das neue Klublokal übersiedelt. Seither sind die Mitglieder bestrebt, den Standard des Modellbaues in 0e ständig zu verbessern, was sich im Aussehen der zuletzt gebauten Fahrzeuge und der Fortsetzung der erweiterten Klubanlage dokumentiert. Im Jahr 2005 trat der Klub aus dem E.Ö.E.M.K. aus und gründete einen eigenen Verein. Einige Bilder von der ursprünglichen Anlage. ![]() ![]() ![]() Die beiden Bilder aus dem Jahr 1977 zeigen Fahrzeuge und die alte Anlage im Rahmen eines Tages der offenen Tür in der Hauptwerkstätte St. Pölten. ![]() ![]() ![]() ![]() Die beiden folgenden Bilder aus dem Jahr 1979 zeigen den Transport des alten Anlagenteils in die neuen Räumlichkeiten und den linken Teil des Anlagenraumes (hier gut zu erkennen die Träger des ehemaligen Wassertanks aus der Dampflokzeit der Mariazellerbahn). ![]() ![]() |
© 2016 · Gerhard Fiala ![]() |